|
|
|
|
|
|
|
Newsletter Nr. 3, Juni 2021
|
|
|
Liebe Mitglieder und Gleichgesinnte
|
- Unsere Jahresversammlung vom 30. August 2021
- Ein Film, den wir Ihnen sehr ans Herz legen
|
|
Jahresversammlung 2021 KLAR!SCHWEIZ
|
Gerne laden wir Sie ein zur Jahresversammlung von Klar!Schweiz am 30. August 2021:
|
- 19:15 Generalversammlung
Unsere Mitglieder erhalten eine persönliche Einladung mit den Traktanden
- 20:15 Öffentliche Veranstaltung
im Feuerwehrzentrum beim Bahnhof Marthalen
|
|
Was geht der Atommüll die Jungen an?
|
Wo ist die Jugend? Nicht bei uns!
|
Was können wir tun? Das wollen wir diskutieren und stellen deshalb die Frage ins Zentrum des öffentlichen Teils der Jahresversammlung. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Teilnahme!
|
|
|
|
Wir haben Dominique Späth zur Jahresversammlung eingeladen und werden uns mit ihr zum Thema unterhalten.
|
Kantonsschullehrerin für Geschichte in Wohlen, AG
|
Aktives Mitglied bei der SP9 und im Handballclub Gelb-Schwarz Schaffhausen
|
|
|
|
Du bist ja Lehrerin. Wie nimmst du die heutige junge Generation wahr?
|
Generalisieren kann man eine Generation meiner Meinung nach nicht. Hingegen kann ich gewisse Tendenzen feststellen. Ich unterrichte Geschichte in Wohlen im Kanton Aargau. Die Kanti Wohlen hat ein hauptsächlich ländliches Einzugsgebiet. Die Schüler*innen sind ziemlich brav, wenig rebellisch. Was ich aus politischen Diskussionen, die ich häufig führe mit Klassen, heraus-höre, ist eine grosse generelle Zufriedenheit. Viele jungen Menschen sehen Wohlstand und generelle Chancengleichheit in der Schweiz als gegeben an. Nur wenige fühlen sich benachteiligt… oder sie geben es nicht zu.
|
Beziehungsstatus: Junge Leute und Kernenergie…?
|
Es ist kompliziert! Dass Strom aus der Steckdose kommt und dass ein leerer Handyakku stressig ist, ist selbstverständlich – auch oder gerade für junge Menschen. Insofern sollte die Energiepolitik ihnen ein zentrales Anliegen sein. Aber eben: Genügend Strom ist eine Selbstverständlichkeit. Diese will natürlich niemand opfern.
|
Die meisten jungen Menschen in unseren Breitengraden verbringen unglaublich viel Zeit vor digitalen Geräten. Das mag wie ein Allgemeinplatz klingen. Ich würde dieses Phänomen aber nicht unbedingt als Problem, sondern als politische Chance ansehen.
|
Wie können wir diese Chance für das Mobilisieren nutzen?
|
Es gibt viele verschiedene digitale Kanäle, die die Auseinandersetzung mit einer Thematik er-möglichen – auch mit der Klimapolitik. Für die Mobilisierung können all diese Kanäle genutzt werden. Aktive Gruppen müssen ausserdem zusammenwachsen, um schlagkräftige Bewegungen oder sogar Mehrheiten zu bilden. Für Atomkraftgegner*innen wäre die Klimajugend die prädestinierte Partnerin. Die Klimabewegung besteht zu einem grossen Teil aus jungen Menschen. Um mit ihnen zusammenzuarbeiten, muss man sie auf den Plattformen abholen, auf denen sie sich bewegen, und mit Argumenten arbeiten, die sie als junge Menschen überzeugen.
|
|
|
STILLE ÜBER FUKUSHIMA
|
Oder: Weshalb die Olympischen Spiele für das offizielle Japan in Tokyo - und Fukushima - stattfinden müssen
|
|
|
Schwarze Säcke, gefüllt mit abgetragener Erde und Überbleibseln abgerissener Häuser ...
|
|
KLAR! SCHWEIZ empfiehlt diesen Film anzuschauen
|
Ein Film gegen das Vergessen, gegen das Verbergen und gegen die Lügen. Er öffnet die Augen und zeigt exemplarisch wie Probleme im Zusammenhang mit Atomenergie angegangen werden.
|
|
Der Film handelt von engagierten KünstlerInnen, die die unehrliche Propaganda der japanischen Regierung rund um die diesjährigen Olympischen Spiele aufdecken und zeigen, wie mittels des internationalen Grossanlasses versucht wird, die Opfer der Atomkatastrophe endgültig vergessen zu machen.
|
|
Es gibt mehrere Gelegenheiten, den Film zu sehen: SRF1: 27.06. / 12:00h
|
+ 1 Woche catch-up, jeweils auf PlaySRF / PlayRTS und PlayRSI
|
Und ca. ab Ende Juli auf Play Suisse.
|
|
|
|
|
|
|