cropped-Logo-1.png




Jeden Donnerstag von 17 - 18 Uhr: Mahnwache in Marthalen
Rheinfall_Cartoon_gross

Newsletter Nr. 2, Mai 2021

Liebe Mitglieder und Gleichgesinnte

Hier kommt Neues von KLAR!Schweiz zum Thema Energiewende.

Freundliche Grüsse
KLAR! Schweiz

Zur Energiewende 1

noe21

Internationales Symposium zur Stilllegung von Schweizer Kernkraftwerken in Bern

Die Schweiz hat 2017 die Energiestrategie 2050 beschlossen. Bis im Jahr 2050 will sie schrittweise aus der Kernenergie aussteigen. Im Dezember 2019 ist Mühleberg als erstes AKW vom Netz genommen worden und weitere werden folgen. Neben der Atommüllentsorgung wird auch der Rückbau der Kernkraftwerke zur grossen Herausforderung.
Am Donnerstag, 30. September 2021 organisiert der Genfer Verein Noé21 das internationale Symposium "Kernkraftwerke: Management der Abschaltung".
Diese Veranstaltung soll - zum ersten Mal - Ingenieure, Parlamentarier, Beamte, Industrielle und die breite Öffentlichkeit während eines Tages mit Konferenzen und Debatten zusammenbringen, um die Fragen im Zusammenhang mit dem Rückbau der Schweizer Kernkraftwerke und der Entsorgung radioaktiver Abfälle, der Steuerung einer solchen Phase sowie deren Finanzierung besser zu verstehen. Unter den Referenten befinden sich mit Marcos Buser und Walter Wildi zwei Spezialisten, die die laufenden Prozesse sehr kritisch beobachten.
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie in der Agenda auf unserer Homepage und hier: https://www.noe21.org/nucléaire-gestion-post-fermeture?lang=de

Zur Energiewende 2

SES

Die Schweiz will die Energiewende!

Lesen sie die Studie "Akzeptanz der Energiewende in der Schweiz" auf https://energiestiftung.ch/publikation-studien/akzeptanz-der-energiewende-in-der-schweiz.html
Weiter interessante Studien der Schweizerischen Energiestiftung finden Sie unter: www.energiestiftung.ch/studien


Aber:

Die Atomlobby rüstet auf und es gilt die laufenden Entwicklungen genau im Auge zu behalten!
Kernenergie wird verharmlost und Visionen gaukeln vor, dass eine neue Generation von Kernkraftwerken geeignet sei, das CO2-Problem zu lösen. Kernkraftwerke sind entgegen der Hoffnung vieler AKW-Gegner wieder im Kommen, obwohl die Lösung der damit verbundenen Probleme noch nicht einmal auf dem Papier vorliegt. Neue, bessere AKWs sind
bestenfalls Science Fiction, herangedichtete Utopien im Skizzenstadium.
Neue Langzeitstudien der Risiken niedriger Strahlendosen bleiben unerwähnt.
Im Nachhall zu den traurigen Jubiläen "10 Jahre Fukushima" und "25 Jahre Tschernobyl" befasst sich die Mehrheit der Medien gar nicht oder nur oberflächlich mit den Langzeitfolgen der beiden atomaren Katastrophen.
Die ÄrztInnen von PSR/IPPNW Schweiz und die Schweizerische Energiestiftung SES fordern das UVEK dazu auf, die neusten Forschungsresultate zu den Risiken niedriger Strahlendosen in die Strahlenschutzgesetzgebung einfliessen zu lassen.
Mehr zu den Forschungsergebnissen finden Sie hier: Niedrigstrahlung aus AKWs: Risiko ist grösser als gedacht


cropped-Logo-1.png